Berlin. Ist er im Urlaub fremdgegangen? Woran Sie erkennen, ob ihr Partner untreu war – und welche Hinweise echte Alarmsignale sind.
- Im Urlaub ist das Fremdgeh-Risiko besonders hoch
- Die Gründe dafür sind vielfältig – und auch die Konsequenzen nicht immer gleich
- Experten erklären, woran Sie erkennen, ob Ihr Partner untreu war
Neue Eindrücke, ungewohnte Freiheit, keine sozialen Zwänge – fernab vom Alltag fallen Hemmungen schneller als gedacht. Für manche wird der Urlaub so zur riskanten Versuchung. Und nicht selten bleibt es nicht beim harmlosen Flirt: Was als lockeres Spiel beginnt, kann sich zu einer Affäre entwickeln, die weit über die Reise hinausgeht. Einige Charaktertypen sind dafür laut Therapeut sogar besonders gefährdet.
Doch was passiert, wenn die Koffer wieder im Schrank stehen und der Verliebte zurück im Alltag ist? Ein Fehltritt hinterlässt oft Spuren. Und diese spüren durchaus auch die betrogenen Partner – zumindest, wenn sie genau hinschauen. Zwei Therapeuten erklären, warum Veränderungen in Kommunikation, Körpersprache oder Verhalten oft untrügliche Hinweise sind.
- Geliebte: „Meine Affäre war wie eine Drogensucht“
- Mehrfach betrogen: „Auch ich hatte Anteil am Fremdgehen meines Mannes“
- Ehemann enthüllt: So funktionieren meine Affären mit Geliebten
- Geständnis: Seitensprung beichten? Experte räumt mit häufigem Irrtum auf
1. Überraschende Fangfragen stellen: Wenn Details ausbleiben
Paartherapeut und Beziehungscoach Julian Burstedde aus Berlin empfiehlt, auf Veränderungen in der Kommunikation zu achten. „Am wirksamsten ist die direkte Ansprache in einer unerwarteten Situation“, erklärt er. Ein Beispiel: Kurz nach dem Zähneputzen überraschend fragen: „Lief eigentlich was im Urlaub?“ Das schaffe einen Moment der Überraschung, in dem der Täuschende oft unbewusst reagiere, so Burstedde. Dann sei es wichtig, die Reaktion des Partners genau zu beobachten. Weicht der Partner den Fragen nach Strand, Sonne und Urlaubserlebnissen aus? Plötzliche Wortkargheit oder allgemeine Antworten könnten ein Warnsignal sein.
2. Scham und Aggression: So entlarven Sie emotionale Abwehrmechanismen
Einzel-, Paar- und Sexualtherapeutin Andrea Bräu aus München ergänzt, dass sich Untreue auch oft in emotionalen Reaktionen äußert. „Menschen, die fremdgegangen sind, können auf harmlose Fragen plötzlich ungeduldig oder aggressiv reagieren“, sagt sie. Eine einfache Bemerkung wie: ‚Mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit viel mit deinem Handy beschäftigt bist‘, kann dazu führen, dass der Partner mit Vorwürfen reagiert – etwa: ‚Das traust du mir wirklich zu‘ oder ‚Wie kannst du nur so etwas denken?‘ Solche Reaktionen seien oft unbewusste Strategien, um Scham und Schuldgefühle zu verdrängen und Verantwortung abzuwehren.
3. Gestik & Mimik: Der Körper verrät häufig die Wahrheit
Ein weiterer Indikator für Untreue ist die Körpersprache. Hier zeigen sich laut Burstedde oft deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. „Männliche Fremdgänger vermeiden oft Blickkontakt und verraten sich durch unnatürlich ruckartige Handbewegungen“, sagt er. Frauen hingegen würden zu übermäßig intensivem Blickkontakt neigen, während ihre Gestik starr und kontrolliert wirke. Der Kontrast zur sonst lockeren Körpersprache könne ein deutliches Signal sein, so der Therapeut.
4. Ungewöhnliche Verliebtheit und Fokus auf die Affäre
Besonders auffällig wird es, wenn ein Fremdgeher nicht nur einen Seitensprung hatte, sondern sich in die Affäre verliebt hat. Andrea Bräu beschreibt: „Wer frisch verliebt ist, ist emotional meist nicht mehr wirklich bei seinem Partner.“ Solche Menschen, so die Paartherapeutin, wirkten oft abgelenkt, geistig abwesend und strahlten eine veränderte Energie aus. „In manchen Fällen suchen sie unbewusst die Nähe ihrer neuen Liebe, auch wenn diese körperlich anwesend ist“, bemerkt Bräu. Der Fokus verschiebt sich deutlich auf die neue Person, während die bestehende Beziehung immer mehr in den Hintergrund rückt.
Auch interessant

Vertrauen nach Seitensprung im Urlaub wiederherstellen – ein langer Prozess
Was aber, wenn sich die Anzeichen für einen Seitensprung verdichten? Untreue hinterlässt Spuren – nicht nur in der Beziehung, sondern vor allem im Vertrauen. Und das lässt sich nicht über Nacht reparieren. „Oft dauert es nach einem Betrugsfall Monate oder sogar Jahre, bis das Vertrauen in einer Beziehung wieder stabil ist“, sagt Paartherapeutin Bräu. „Die Betroffenen müssen ehrlich zu sich selbst sein: Kann ich diese Veränderung akzeptieren? Will ich überhaupt, dass diese Beziehung eine neue Chance bekommt?“
Bräu rät auch, auf gegenseitige Schuldzuweisungen zu verzichten. „Statt immer wieder darüber zu streiten, wer schuld ist, sollten beide Partner überlegen, welche Ursachen zum Seitensprung geführt haben und wie sie gemeinsam daran arbeiten können, das Vertrauen wieder aufzubauen“, sagt sie.
Auch interessant: Kleiner Flirt schon Fremdgehen? Expertin erklärt den Unterschied
Um diese Fragen zu beantworten, empfiehlt Paartherapeut Burstedde, eine Zwischenbilanz der Beziehung zu ziehen. Dabei sollten sich die Partner gemeinsam mit drei zentralen Fragen auseinandersetzen:
- Was möchten wir von unserer bisherigen Beziehung beibehalten?
- Was möchten wir aus der Beziehung streichen?
- Was müsste neu hinzukommen, damit die Beziehung für uns beide erfüllend bleibt?
„Aus den Antworten lässt sich gut ablesen, ob beide Partner der Beziehung noch eine Chance geben können und wollen“, erklärt Burstedde. Denn die Entscheidung, ob und wie die Beziehung weitergehen soll, muss jeder für sich treffen. „Jede Krise birgt die Chance, daran zu wachsen – oder daran zu scheitern. Die Weichen muss jeder selbst stellen“, stimmt Bräu zu.
Dieser Artikel erschien erstmals im Juni 2025.