Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gaming-Protest: Warum Spieler systematisch die Hotlines von Visa und Mastercard lahmlegen

Welche Inhalte sollten in Spielen erlaubt sein? Diese Debatte wird aktuell in der Gaming-Szene ausgefochten, nachdem Zahlungsanbieter scheinbar mit daran schuld sind, dass bestimmte Games zensiert wurden.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Gamer:innen setzen sich zur Wehr. (Foto: Lysenko Andrii/ Shutterstock)

Die Gaming-Welt erlebt derzeit eine besondere Welle des Protests. Nachdem Plattformen wie Steam und Itch.io den Verkauf von Spielen mit sexuellen oder gewaltvollen Inhalten eingeschränkt haben, hat die Community jetzt Zahlungsdienstleister wie Visa und Mastercard ins Visier genommen. Wie Polygon berichtet, gehen die Gamer:innen dabei sehr organisiert vor und stellen vor allem die Mitarbeiter:innen der Service-Hotlines vor große Herausforderungen.

Anzeige
Anzeige

Zahlungsdienstleister setzen Plattformen unter Druck

Gaming-Plattformen wollen Spiele, die sich explizit an eine volljährige Zielgruppe richten, stärker regulieren oder ganz aus ihren Stores entfernen. Laut einem Bericht von Wired wurden potenziell problematische Games sogar ohne Vorwarnung aus dem Suchindex von Itch.io entfernt.

Betroffen sind Spiele, die in der Öffentlichkeit als unangemessen gelten, da sie beispielsweise sexuelle Darstellungen, explizite Gewalt oder vulgäre Sprache enthalten. Aber auch Entwickler:innen, die sich mit Themen wie Homosexualität oder psychischer Gesundheit befassen, mussten kürzlich feststellen, dass ihre Spiele nicht mehr in den Suchergebnissen zu finden sind – obwohl sie nicht gegen Richtlinien verstoßen.

Anzeige
Anzeige

Die Empörung in der Community ist groß. Die Plattformen schieben allerdings Zahlungsdienstleistern wie Mastercard und Visa die Schuld für ihre Entscheidung zu. Diese haben offenbar darauf hingewiesen, dass bestimmte Arten nicht jugendfreier Inhalte gegen ihre Richtlinien verstoßen, die teilweise aber nur sehr vage formuliert sein sollen. Um den Verlust der Zahlungsoptionen für den gesamten Shop zu vermeiden, haben Gaming-Plattformen damit begonnen, betroffene Titel zu entfernen. Dabei wird allerdings scheinbar nicht überprüft, aus welchen Gründen Spiele als nicht jugendfrei gekennzeichnet wurden.

Die Proteste sollen zu gezielter Überlastung führen

Dieser Schritt hat innerhalb der Gaming-Community zu einem bizarren Protest geführt: Spieler:innen mobilisieren sich derzeit in sozialen Netzwerken wie Reddit und Bluesky, um Druck auf große Zahlungsanbieter auszuüben. Dazu schreiben sie massenhaft Beschwerdemails oder belegen über Stunden die Warteschleife der Service-Hotline. Ziel dieser Protestform ist es, die Kommunikationswege der Unternehmen so zu überlasten, dass die Verantwortlichen das Thema nicht länger ignorieren können.

Die Gamer:innen gehen bei ihrem Protest äußerst organisiert vor. Online kursieren detaillierte Anleitungen, die zeigen, wie sie den Kund:innensupport der Payment-Riesen möglichst effektiv erreichen können. Auch Vorlagen für E-Mails und Telefonskripte sind darunter zu finden. Ein Nutzer schlägt beispielsweise vor, sich zurückrufen zu lassen, um die Warteschlange zu füllen – und gleichzeitig erneut bei der Hotline anzurufen, um die Wartezeit doppelt zu verlängern.

7 Games, die den Klimawandel spielbar machen

7 Games, die den Klimawandel spielbar machen Quelle:

Aktueller Protest wirft grundsätzliche Fragen auf

Ausgelöst wurde die Debatte offenbar von der Aktivist:innen-Gruppe Collective Shout, die sich öffentlich über Games beschwert hatte, die nicht-einvernehmliche Gewalt gegen Frauen darstellen. „Wir haben Einwände gegen Vergewaltigungs- und Inzestspiele auf Steam erhoben, wurden aber monatelang ignoriert“, heißt es in einem Blog-Post. „Wir haben uns an die Zahlungsabwickler gewandt, weil Steam nicht auf uns reagiert hat.“ Collective Shout behauptet, Itch.io lediglich gebeten zu haben, Spiele mit sexualisierter Gewalt oder Folter gegen Frauen zu entfernen. Der Onlineshop habe anschließend selbst entschieden, nicht jugendfreie Inhalte auf der gesamten Website zu zensieren.

Anzeige
Anzeige

Der daraus entstandene Protest ist laut, kreativ und hartnäckig. Ob er Wirkung zeigt, bleibt abzuwarten. Die Zahlungsdienstleister betonen unterdessen, sich gesetzeskonform zu verhalten und legale Transaktionen nicht moralisch zu bewerten. Trotzdem bleiben einige Frage offen: Welchen Einfluss nehmen Unternehmen wie Visa und Mastercard tatsächlich auf Inhalte, die auf Gaming-Plattformen verfügbar sind – und wo ziehen sie ihre Grenzen?

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

close