Streiten sei nicht automatisch negativ, sagt Professorin Simone Kauffeld von der TU Braunschweig. Immer dann, wenn der Widerspruch, der zum Streit führt, zum Denken anregt und die Streitenden weiterbringt, sei er „sehr bereichernd“. Reibungsfläche sei wichtig für die persönliche Entwicklung, erläutert die Psychologin. Ein Streit laufe jedoch in die falsche Richtung, wenn er zu persönlich werde.
Psychologin Prof. Simone Kauffeld erläutert, warum uns das Streiten mitunter sehr schwer fällt – und wie wir es lernen können.
Episode 1: Haben wir das Streiten verlernt?
•
Lesezeit: 1 Minute

Episode 1: Haben wir das Streiten verlernt?
32 Min
Lautstärke statt Argumente, Stigmatisierung statt Zuhören: Haben wir das Streiten verlernt? Können wir andere Meinungen nicht mehr ertragen? Diesen Fragen geht der Podcast „Streitpunkte“ nach und greift hitzig debattierte Themen auf. Im Gespräch: Andreas Schweiger mit meinungsstarken Persönlichkeiten aus unserer Region.