Eine Akku-Luftpumpe ist ein vielseitiger Helfer für unterwegs und zu Hause. Sie ermöglicht das schnelle und komfortable Aufpumpen von Fahrradreifen, Autoreifen, Bällen und mehr – ganz ohne eigene Muskelkraft. Dank des integrierten Akkus funktioniert sie kabellos und ist überall einsatzbereit, etwa wenn man mit seinem Gravelbike auf großer Bikepacking-Tour ist. Kompakte Maße und digitale Druckanzeige machen sie zudem benutzerfreundlich. Ein besonders beliebtes Modell ist der Portable Electric Air Compressor 2 von Xiaomi*, den IMTEST ausgiebig getestet hat.
Das ist der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2
Inzwischen gibt es drei verschiedene Akku-Luftpumpen von Xiaomi im Handel, weswegen es bei Kauf genau hinzuschauen gilt: Neben dem getesteten Portable Electric Air Compressor 2 (von einigen Händler mitunter auch als „Mi Portable Air Pump 2“ bezeichnet) gibt es noch den Vorgänger (ohne „2“) sowie den Air Compressor 1s. Die Modelle unterscheiden sich vor allem in Sachen Gewicht (490, 480 und 430 Gramm) sowie bei der Pumpleistung. Xiaomi gibt hier 18, 15 und 7 Liter pro Minute an, wodurch die Version 2 auf dem Papier die Stärkste im Bunde ist.
Außerdem hat Xiaomi dem Portable Electric Air Compressor 2 ein weiteres Zubehörteil spendiert. So befindet sich in der Packung neben einer Textiltasche, einem Nadelventil für Bälle, sowie einem Presta-Aufsatz für französische Ventile zusätzlich ein Schnellverschluss-Aufsatz für Schrader-Ventile. Das bietet bislang keine andere Akku-Luftpumpe: So lassen sich Auto-, Motorrad- oder Roller-Ventile ohne fummeliges Aufschrauben befüllen. Sehr praktisch.
Noch besser wäre es allerdings gewesen, wenn Xiaomi auch einen entsprechenden Presta-Aufsatz (Sclaverand-Ventil) für Fahrräder mitliefern würde. Übrigens: Das auf der Xiaomi-Internetseite versprochene USB C-Ladekabel fehlte.
Akku-Luftpumpen im Test: Die besten Modelle für E-Bike und Rad
Die beste Akku-Luftpumpe im Test? IMTEST hat sechs Modelle auf Pumpleistung, Akkulaufzeit und Lautstärke untersucht.
Designänderungen im Vergleich zum Vorgänger
Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 misst 123 x 75,5 x 45,8 Millimeter. Damit ist er im Vergleich zum Vorgänger zwar einen Tick breiter geworden, erweist sich aber im Vergleich zu den meisten anderen Akku-Luftpumpen auf dem Markt als ziemlich kompakt. Dafür ist er allerdings mit gemessenen 497 Gramm vergleichsweise schwer. Ansonsten gibt es an Design und Verarbeitung wenig auszusetzen. Die Front wird dominiert von dem großen, gut ablesbaren Display und dem Vier-Tasten-Bedienfeld mit der Bestätigungstaste Akku-Luftpumpen zum guten Ton, die Beschriftung der Tasten möglichst schwer lesbar zu gestalten: Denn auch Xiaomi (wie auch Cycplus, Zoruman und Bosch) setzt auf schwarze Tastensymbole auf schwarzem Grund.
Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2: Längerer Schlauch und mehr Leistung
Eine weitere kleine Verbesserung betrifft den Schlauch, den Xiaomi laut eigenen Angaben um 2 auf 20 Zentimeter verlängert wurde. IMTEST hat nachgemessen und kommt auf gut 19 Zentimeter. Wie geschrieben haben die Chinesen auch die Leistung des Kompressors von 15 l/min auf 18 l/min erhöht. Der maximale Druck, den die Akku-Luftpumpe erzeugt, liegt weiterhin bei 150 PSI beziehungsweise 10,3 bar – mehr braucht im Prinzip niemand. Darüber hinaus bietet der Portable Electric Air Compressor 2 sechs Modi (Fahrrad, Motorrad, Auto, Roller, Ball und manuell), um verschiedene Objekte aufzublasen. Anfangs etwas verwirrend: Wer zum Beispiel im Fahrrad-Modus seinen Rennradreifen mit 6 bar befüllen will, wird daran scheitern. Denn Xiaomi hat die verschiedenen Profile nach oben, unten hin begrenzt. Konkret sind zum Beispiel im Fahrrad-Modus maximal 4,4 bar und im Auto-Modus maximal 3,5 bar möglich. Nur im manuellen Modus steht die Maximalleistung bereit.

Ebenfalls fragwürdig: Die Profile sind nicht einstellbar. Wer also beispielsweise seine Mountainbike-Reifen stets mit zwei bar aufpumpen möchte, muss den Portable Electric Air Compressor 2 jedes Mal auf „bar“ umschalten und dann den gewünschten Druck einstellen. Eine Speicherung der eigenen Werte ist nicht vorgesehen. Zumindest haben die IMTEST-Redakteure in der Online-Anleitung keine solche Funktion entdeckt. Der Verpackung selbst (bestellt bei kaufland.de) lag lediglich eine Bedienungsanleitung in chinesischer Sprache bei.
So schnell pumpt die Xiaomi-Akkuluftpumpe
Doch wie schnell pumpt der Portable Electric Air Compressor 2? Für den Test befüllten die IMTEST-Redakteure jeweils dreimal einen Rennradreifen von 0 auf 4 bar, einen Mountainbike-Reifen von 0 auf 2 bar sowie einen Autoreifen von 1,8 auf 2,1 bar. Dabei lag das Xiaomi-Produkt fast gleichauf mit dem IMTEST-Testsieger von Zoruman. Während Xiaomi beim Rennradreifen mit 39 Sekunden (Zoruman 46 Sekunden) noch die Nase vorne hatte, musste es sich beim MTB-Reifen (43 zu 39 Sekunden) und Autoreifen (52 zu 49 Sekunden) knapp geschlagen geben. Unterm Strich zählt der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 damit trotzdem zu den schnellsten Akkuluftpumpen auf dem Markt.

Akku mit magerer Leistung
In Bezug auf den Akku hat Zoruman allerdings deutlich die Nase vorn. Während im Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 lediglich ein 2.000 mAh-Akku steckt, protzt Zoruman mit 5.200 mAh. Entsprechend muss das Xiaomi-Produkt schneller wieder an die Steckdose, nach rund 10 Fahrradreifen geht ihm die Luft aus. Zum Vergleich: Die Zoruman-Akkuluftpumpe schafft bis zu 17 Fahrradreifen.
In Sachen Lautstärke mach die Xiaomi-Akkuluftpumpe dagegen eine gute Figur. Zwar ist sie wie alle Akkupumpen sehr laut. So zeigt das Messgerät im Abstand von 10 Zentimetern rund 80 dB an, was in etwa einem vorbeifahrenden LKW entspricht. Die Geräuschkulisse ist aber vergleichsweise angenehm.
Gravelbikes im Test: Die Top 5 für Straße und Gelände
IMTEST verrät, welches aktuelle Gravelbike seine Stärken abseits von asphaltierten Straßen ausspielt und welches sich nicht nur im Gelände behauptet.
Fazit: Darum überzeugte die Xiaomi-Luftpumpe
Der Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2 gehört definitiv zu den besseren Akkuluftpumpen auf dem Markt. Er ist kompakt, nicht unerträglich laut und pumpt flott alle möglichen Reifenarten auf. Die Testnote wäre noch besser ausgefallen, wenn der Akku länger halten und der Bedienkomfort besser sein würde. So reicht es nur für einen zweiten Platz im Akkuluftpumpen-Ranking.
- PRO
- Sehr gute Pumpleistung, kompakt, Schnellverschluss-Aufsatz für Auto-Ventile
- KONTRA
- Kleiner Akku, zum Teil umständliche Bedienung
Imtest Ergebnis:
gut 2,2
Alternativen zum Xiaomi Portable Electric Air Compressor 2
IMTEST stellt weitere interessante Akku-Luftpumpen vor.
Osram TYREinflate 2000
- Starker Akku mit 5.200 mAH
- Gute Handhabung: Tasten sind im Gegensatz zur Konkurrenz mit weißen Symbolen gekennzeichnet
- Vier Profile zum Abspeichern
- Hier geht es zur Osram TYREinflate 2000*
Cycplus Airpump A8
- Maximaler Betriebsdruck laut Hersteller: 8,3 bar
- intelligentes LCD-Display zeigt den Druckstand in Echtzeit
- Hier geht es zur Cycplus Airpump A8*
Affiliate-Disclaimer
Die mit einem Stern (*) oder einem Einkaufswagen (🛒) gekennzeichneten Links sind s.g. Affiliate-Links. Bei Kauf über einen dieser Links erhält IMTEST vom Anbieter eine Provision. Die Auswahl der Produkte wird davon nicht beeinflusst, die Redaktion arbeitet zu 100 % unabhängig. Weitere Informationen zur redaktionellen (Test-)Arbeit und den journalistischen Standards finden Sie hier.
Transparenzhinweis
Dieser Test wurde vollständig oder in Teilen vor dem 1.1.2025 durchgeführt und folgt noch nicht dem IMTEST-Bewertungsverfahren 2025. Eine Aktualisierung erfolgt in Kürze und kann ggf. zu geringfügigen Änderungen von Noten und/oder Platzierungen führen.