Abo testen E-Paper lesen

Anmelden
Mein Konto


Startseite Plus lesen E-Paper Podcasts Newsletter

Ressorts:
    • Osterode
    • Herzberg
    • Bad Lauterberg
    • Bad Sachsa
    • Bad Grund
    • Sport Tabellen
Services:
    • Eat Club
    • Digitales Themenheft
    • Spiele
    • Gewinnspiele
    • Notdienst
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Anzeige buchen
    • GLOBISTA Reisen
    • Konzertkasse
    • Ansprechpartner
    • Über uns
    • harztrauer.de
    • harzfreude.de
    • harztreff.de
    • job38.de
    • IMTEST
  • Abo-Angebote
  • Abo-Service
Entdecken Sie unsere Apps:

QR-Code zur News-App
Folgen Sie uns auf:

  • Harzkurier auf Facebook
  • Harzkurier auf Twitter
  • Harzkurier auf Instagram
  • Harzkurier auf WhatsApp
  • Harzkurier auf LinkedIn
  • Harzkurier auf RSS-Feed
Ein Angebot von
  • Eat Club
    Digitales Themenheft
    Spiele
    Gewinnspiele
    Notdienst
    Aktuelle Anzeigen
    Aktuelle Prospekte
    Anzeige buchen
    GLOBISTA Reisen
    Konzertkasse
    Ansprechpartner
    Über uns
    harztrauer.de
    harzfreude.de
    harztreff.de
    job38.de
    IMTEST
  • E-Paper
  • Abo-Angebote
  • Abo-Service
Anmelden
Sie sind angemeldet als: user@example.com
Ihre Daten und Einstellungen finden Sie in Ihrem Konto
Logo Harzkurier Logo Harzkurier
  • Osterode
    Herzberg
    Bad Lauterberg
    Bad Sachsa
    Bad Grund
  • Osterode
    Herzberg
    Bad Lauterberg
    Bad Sachsa
    Bad Grund
  • HK
  • Harz
  • Region
  • Lokalsport
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Panorama
  • Ratgeber & Wissen
  • Home
  • Wirtschaft
  • Landwirtschaft: Alle News, Infos und Berichte

Landwirtschaft

Sie ist für die Produktion von Lebensmitteln und die Pflege der Landschaft unabdingbar. Aktuelle News und Infos zum Thema Landwirtschaft.

Neueste Artikel zum Thema

  • FREAKIER FRIDAY
    Neu im Kino
    Was guckst du? Unsere Filmtipps der Woche
    Berlin. Johanna Wokalek im Traktor, Helge Schneider quer auf dem Piano und Linday Lohan erneut im falschen Körper: Die Neustarts im Überblick.

    Von Peter Zander

  • Erntereife Getreidefelder
    „Manchmal entscheidet ein Tag“
    Ernte 2025: Helmstedter Bauern zittern um die Getreidefelder
    Kreis Helmstedt. Zwischen zu trocken und zu nass, Brotgetreide oder Tierfutter: Wie Wetterextreme die Ernte 2025 im Landkreis Helmstedt beeinflussen.

    Von Verena Mai

  • Ein Blitz an einem violetten Himmel über einem Häuserdach.
    Landwirte in Not
    Hagelkörner wie Tennisbälle: Sommer in Italien spielt verrückt
    Rom. An der Adria-Küste toben heftige Wetterphänomene, die nicht nur Touristen den Urlaub vermiesen. Am schwersten trifft es die Bauern.

    Von Micaela Taroni

  • Kurze Pause bei der harten Landarbeit: Die Bäuerin (Johanna Wokalek, l.) mit zwei ihrer Töchter.
    Neu im Kino
    Ungeschönter Blick auf das Leben auf dem Land: „Milch ins Feuer“
    Berlin. Mit „Milch ins Feuer“ ist der Regiedebütantin Justine Bauer ein sehr ungewöhnlicher Film gelungen, mit einer ganz eigenen Bildsprache.

    Von Peter Zander

  • Ariane Kari schaut ernst.
    Kritik aus der Opposition
    „Vertrauen verspielt“: Tierschutzbeauftragte Ariane Kari entlassen
    Berlin. Landwirtschaftsminister Alois Rainer hat sich von der Tierschutzbeauftragten getrennt, die sein Vorgänger ernannt hatte. Das sorgt für Wirbel.
  • Curious free-range chickens looking into the camera – Wide-angle close-up on green grass
    Zweitnutzungshühner
    Ein Huhn, zwei Jobs – ist das die Zukunft im Hühnerstall?
    Berlin. Sie legen Eier, sie setzen Fleisch an – und sie könnten die Zukunft der Hühnerhaltung sein. Auch Rewe testet jetzt Zweitnutzungshühner.

    Von Hanna Gersmann

  • Wiebke Janshen, Groß Sisbeck
    Zwischen Acker und Amt
    Volles Rohr aufs Land: Wiebke Janshen liebt das Landleben
    Groß Sisbeck. Monster-Traktoren, Bäume statt Blumen und Storchennester in Groß Sisbeck: Wiebke Janshen steckt voller Ideen, wie sie das Land „pushen“ kann.

    Von Verena Mai

  • Landwirtschaft im Landkreis Helmstedt
    Landwirtschaft
    Bürokratie-Chaos: Helmstedts Bauern schlagen Alarm
    Schickelsheim. Das niedersächsische Landvolk erläutert, wie viel Bürokratie die Landwirtschaft in Helmstedt lähmt - und welche Herausforderungen es noch gibt. Das sind seine Argumente.

    Von Verena Mai

  • In Deutschland (im Bild: Wiesbaden) wird es in den kommenden Tagen heiß. Kann die Hitze zur Gefahr werden?
    An die 40 Grad erwartet
    Chronische Krankheiten durch Hitze – Zukunftsforscher schlägt Alarm
    Berlin. Heiße Tage kommen auf Deutschland zu, dabei sind die Böden schon zu trocken, die Pegelstände niedrig. Ein Experte sagt, was in Zukunft droht.

    Von Dominik Bath

  • Kartoffelernte
    Zehntausende Hektar
    Kartoffel in Gefahr? Neuer Schädling wird zum Ernte-Killer
    Berlin. Winzig klein, doch verheerend: Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich aus – und gefährdet die Ernte. Wird Gemüse jetzt teurer?

    Von Eileen Wagner

  • Eine Frühlingsbiene sammelt Pollen an einer Krokusblüte. Neue Gefahren machen den Bestäubern zu schaffen.
    Artensterben
    Das sind die wichtigsten Gefahren für Bienen und andere Bestäuber
    Berlin. Zum Welttag der Biene warnen britische Wissenschaftler vor Problemen, die in den nächsten Jahren den Bestand der Insekten bedrohen.
  • Pile of Tomatoes
    Selbstversorgung
    Tomatenrepublik Deutschland? Schwarz-roter Plan überrascht
    Berlin. Die neue Bundesregierung will weniger Obst und Gemüse importieren und für mehr heimischen Anbau sorgen. Werden Tomaten jetzt teurer?

    Von Hanna Gersmann

  • In Künzelsau ist erneut ein Biber brutal getötet werden. (Archivbild)
    Schwarz-goldene Bolzen im Körper
    Zweiter Fund: Erneut Biber mit Armbrust getötet
    Künzelsau/Berlin. Eine Spaziergängerin entdeckte das tote Tier mit Armbrustbolzen im Körper am Rande eines Sees. Es ist der zweite Fall in wenigen Tage.
  • Trockenheit in der Landwirtschaft
    Landwirtschaft
    „Brisante Lage“: Bauern in der Region kämpfen mit Trockenheit
    Braunschweig. Seit Wochen kaum Regen: Auf den Äckern zeigt sich das deutlich. Drei Landwirte schildern, was das für ihre Ernte und für die Verbraucher heißt.

    Von Lisa Marie Simmack

  • Spargelernte in Vollbüttel
    Spargelanbau
    Wie kommt Spargel aus der Region Gifhorn auf unseren Teller?
    Vollbüttel. Vom Feld auf den Tisch: Landwirt Burkhard Kaufmann zeigt in Vollbüttel, wie sein Spargel vom Acker schließlich auf dem Teller landet.

    Von Lisa Marie Simmack

  • Spargelsaison in Vollbüttel
    Spargelsaison
    Spargelzeit in Vollbüttel: So landet Spargel auf dem Teller
    Vollbüttel. Ein Besuch beim Spargelbauern im Kreis Gifhorn zeigt, wie das Gemüse geerntet und verarbeitet wird, bevor es auf den Teller kommt.

    Von Lisa Marie Simmack

  • .
    Preise explodieren
    Japan geht der Reis aus: Regierung gibt Notfallreserven frei
    Berlin. In Japan wird der Reis knapp – und mit ihm gerät ein ganzes System ins Wanken. Was sagt das über das Land und seine Versorgung aus?

    Von Eileen Wagner

  • Günther Felßner
    Nach Protesten auf Hof
    Söders Liebling will nicht mehr Agrarminister werden
    Berlin. Markus Söder hatte einen klaren Favoriten für das Agrarministerium: Günther Felßner. Doch dieser verzichtet plötzlich. Die Hintergründe.

    Von Florian Görres

  • Landmaschinen auf dem Welger-Gelände. Inzwischen sind die alten Hallen auf der gegenüberliegenden Straßenseite abgerissen worden.
    Agco/Fendt
    Wolfenbüttel: Zukunft des Welger-Geländes ungewiss
    Wolfenbüttel. Das Gelände des Unternehmens Agco/Fendt an der Gebrüder-Welger-Straße in Wolfenbüttel liegt brach. Das sagt das Unternehmen zu möglichen Plänen.

    Von Claudia Bartels

  • Brazil's Orange And Tangerine Harvests Suffer Historic Low Amid Drought And Disease
    „Gelber Drache“
    Keine Orangen mehr aus Italien? Bauern fürchten Bakterium
    Rom. Der „Gelbe Drache“ bedroht Italiens Orangenhaine. Die Zitruskrankheit zerstört die Bäume und lässt Landwirte um ihre Ernte bangen.

    Von Micaela Taroni

  • Finn Arsene (von links), Erik Hoffmann, Julius Reinecke, Ole Thies und Clara Freudenstein sind die fünf Nachwuchslandwirte, die sich für den Bezirksentscheid qualifiziert haben.
    Landjugend
    Gifhorns Nachwuchslandwirte zeigen, was sie drauf haben
    Gifhorn. In drei Wettbewerbskategorien mussten die Schüler zeigen, was sie gelernt haben. Diese fünf fahren zum Bezirksentscheid.

    Von Burkhard Ohse

  • Landwirt Christoph Plass
    Serie „So denkt Deutschland“
    Als der Bauer vor seiner Ernte steht, stellt er die Zukunft infrage
    Neuholland. Weniger Dünger, Bio, mehr Tierwohl – steigende Auflagen machen es Landwirten schwer. Ein Kartoffelbauer sagt, was ihn jetzt erwartet.

    Von Dominik Bath

  • Erlebnisbauernhof Bues in Groß Denkte im Landkreis Wolfenbüttel
    Erlebnisbauernhof
    Seit 13 Generationen: einzigartiges Angebot im Kreis Wolfenbüttel
    Wolfenbüttel. Der Hof der Familie besteht seit 1595. Inzwischen verfolgen die Inhaber ein ganz besonderes Konzept für Kinder, Familien und Interessierte.

    Von Claudia Bartels

  • Hühnereier aus Deutschland könnten vor Weihnachten knapp werden, warnen Branchenverbände.
    Eierknappheit
    Eierkrise in den USA: Wenn das Frühstücksei zur Rarität wird
    Berlin. Verschiedene Gründe haben in den USA zu einer drastischen Eierknappheit geführt. Und eine Besserung ist noch nicht in Sicht.

    Von Eileen Wagner

  • Julia-Madeleine Lüttge im modernen Arbeitsort
    Modern und rustikal
    Ungewöhnlich: Wolfenbüttelerin bringt Großstadt-Flair aufs Land
    Wolfenbüttel. Die junge Landwirtin hat ein besonderes Konzept. Jetzt hält ein Stück modernes Arbeiten Einzug in einen kleinen Ort im Kreis Wolfenbüttel.

    Von Claudia Bartels

  • EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen
    Subventionspolitik
    Weniger Geld für Landwirte? EU-Kommissar mit klarer Ansage
    Berlin. EU-Landwirtschaftskommissar Christophe Hansen über die nächste Agrarförderperiode, Nachwuchssorgen – und Folgen eines Ukraine-Beitritts.

    Von Christian Kerl und Dominik Bath

  • Die Lichterfahrt findet auch dieses Jahr wieder in Sickte statt. (Archivbild)
    Lichterfahrten
    Lichterfahrt: Wo Sonntag im Kreis Wolfenbüttel die Trecker rollen
    Wolfenbüttel. Lichterzauber im Kreis Wolfenbüttel: Wie Sie die Trecker-Lichterfahrt am Wochenende nicht verpassen. Alle wichtigen Infos zur Route.

    Von Claudia Bartels

  • Zwischenbilanz zur Getreideernte in Sachsen-Anhalt
    Landwirtschaft und Ernährung
    Wie ein Familienunternehmer Bio zum Durchbruch verhelfen will
    Pfaffenhofen an der Ilm. Babynahrungsproduzent Hipp will Bio stärken. Seine Ideen: mehr Öko-Flächen, ein verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen – und ein Steuerrabatt.

    Von Tobias Kisling

  • Nach den Überschwemmungen in Spanien
    „Desaster“ für Bauern
    Unwetter zerstört Ernte in Spanien: Weniger Obst in Deutschland?
    Madrid. Hunderte Millionen Schaden in Valencia: Das Unwetter trifft Bauern hart. Was bedeutet das für die deutsche Obstversorgung?

    Von Ralph Schulze

  • Cem Oezdemir, demeter Hof
    Wunschkandidat der Grünen
    Özdemir will Ministerpräsident werden: Wie stehen seine Chancen?
    Berlin. Die Entscheidung steht: Der Bundeslandwirtschaftsminister tritt bei Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg an. Kann er gewinnen?

    Von Beate Kranz

  • Kartoffeln
    Schilf-Glasflügelzikade
    Wie ein kleines Insekt die deutsche Kartoffelernte gefährdet
    Berlin. Die winzige Schilf-Glasflügelzikade befällt Kartoffelpflanzen und macht Landwirten zu schaffen. Und sie breitet sich immer weiter aus.

    Von Johann Stephanowitz

  • Bavarian Forest National Park
    Dürre und Borkenkäfer
    Experten legen alarmierenden Bericht über den deutschen Wald vor
    Berlin. Der deutsche Wald setzt erstmals mehr Klimagase frei, als er speichert. Experten sehen einen Einschnitt mit drastischen Folgen.

    Von Hannes Koch

  • Blauzungenkrankheit - Rinder
    Gefahr für Rinderbestände
    Blauzungenkrankheit breitet sich aus – Was steckt dahinter?
    Berlin. Ein Erreger breitet sich gerade mit unglaublicher Geschwindigkeit unter Rindern und Schafen aus: das Blauzungenvirus. Die wichtigsten Infos.

    Von Louisa Thönig

  • Deutscher Bauerntag
    Interview
    Neue Bauernproteste? „Wir können innerhalb von drei Tagen mobilisieren“
    Berlin. Bauernpräsident Joachim Rukwied sagt im Interview, wann Landwirte wieder auf die Straße gehen – und warum Wein teurer werden könnte.

    Von Beate Kranz und Dominik Bath

  • Krankenpflegerin im Pflegeheim
    Ausbildung
    Lohn für Azubis: Riesiger Unterschied bei der Bezahlung
    Berlin. Gutes Gehalt? Schlechtes Gehalt? Die Unterschiede beginnen schon im ersten Ausbildungsjahr. Experten sagen, wo man am meisten verdient.

    Von Beate Kranz

  • Grillen
    Produkte für den Grill
    Bio, vegan oder konventionell? Der große Preisvergleich
    Berlin. Statt konventionellem Fleisch kommt immer öfter Bio-Rind oder veganes Schnitzel auf den Grillrost – doch der Kosten-Check überrascht.

    Von Nina Kugler

  • Drought Conditions In Sicily
    Tourismus in Gefahr
    Horror-Dürre auf Sizilien: „Nur noch feuchter Schlamm“
    Rom. Seen schrumpfen, Hotels müssen Wasser sparen: Sizilien kämpft mit einer schweren Dürre. Nun bedroht die Trockenheit die Sommersaison.

    Von Micaela Taroni

  • Sommerreise von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir
    Minister auf Sommertour
    Cem Özdemir und die Charme-Offensive der Grünen
    Kirchboitzen. Der Agrarminister in schwieriger Mission – er muss Menschen auf dem Land für die Grünen begeistern. Und bald vielleicht auch für sich.

    Von Theresa Martus

  • Wildschwein (Symbolbild)
    Virus breitet sich aus
    Afrikanische Schweinepest in weiterem Bundesland nachgewiesen
    Berlin. Die Afrikanische Schweinepest wurde zunächst in Hessen nachgewiesen. Nun ist eine weitere Region in Deutschland betroffen.
  • Rund um Braunschweig gibt es am Sonntag zahlreiche Höfe zu entdecken – darunter das Ackerbauzentrum in der Burg Warberg. Hier zeigt das Praxislabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wie Digitalisierung den modernen Ackerbau verändert. (Archivbild)
    Aktionstag
    Tag des offenen Hofes: Diese Betriebe rund um Braunschweig machen mit
    Braunschweig. Landwirtschaft live ist am Sonntag das Motto, wenn viele Bauernhöfe ihre Tore öffnen und seltene Einblicke geben. Welche dabei sind.

    Von Simona Hube

  • Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will die deutschen Bauern durch das Abschaffen einzelner Vorgaben und Auflagen entlasten.
    Feld statt Schreibtisch
    Deutsche Bauern verdienen mehr – doch Bürokratie nervt sie
    Berlin. Landwirte beklagen praxisferne Vorgaben. Welche Änderungen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir jetzt auf den Weg bringen will.

    Von Dominik Bath

  • Ein von Lachsläusen befallener Fisch aus einer Aquakultur in Island, aufgenommen von der Umweltaktivistin Veiga Gretarsdottir.
    Eklige Wunden
    Lachs zum Ekeln – Lausart befällt immer mehr Zuchtfische
    Berlin. Schock-Fotos von Zuchtfischen im Meer schrecken Verbraucher auf. Schuld ist ein Parasit – und der kann einem den Appetit verderben.

    Von Beate Kranz

  • Braune Hühnereier könnten bald zur Rarität werden.
    Beliebtes Produkt
    Warum braune Hühnereier plötzlich vor dem Aus stehen
    Berlin. Braune Eier erfreuen sich bei Kunden großer Beliebtheit. Doch ihnen droht das Aus. Warum sie aus den Regalen verschwinden könnten.

    Von Patricia von Thien

  • Schweine im Mastbetrieb
    Höherer Fleischpreis
    Tierwohl-Abgabe? Umfrage zeigt, was Deutsche davon halten
    Berlin/Köln. Besser Lebensbedingungen für Tiere, ja. Aber dafür mehr zahlen? Eine Umfrage zeigt, wie Verbraucher in Deutschland dazu stehen.
  • Aus der Dürre in die Traufe. Letztes Jahr war es zu trocken, 2023 schmälerten starke Niederschläge die Olivenernte.
    Landwirtschaft
    Italiens Olivenbauern in Not – „Nie dagewesene Situation“
    Rom. Seit Jahren steigen die Preise fürs Olivenöl, vor allem wegen des Klimawandels. In Italien sind jahrhundertealte Betriebe gefährdet.

    Von Micaela Taroni

  • Mehr Niederschlag, aber auch Trockenphasen gab es dieses Jahr – wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das Erntejahr einschätzt. (Symbolfoto)
    Landwirtschaft
    Erntezeit: Diese Folgen hat das Wetter im Braunschweiger Land
    Braunschweig. Viel Regen verheißt eine gute Ernte? Leider nicht ganz. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht eine Bilanz des Erntejahres 2023.

    Von Anna Lucy Richter und unsere Agenturen

  • Niedersachsen, Eickhorst: Eine noch kleine Wassermelone wächst in einem Folientunnel vom Eickenhofer Spargelreich im Landkreis Gifhorn. Die Wassermelonen aus Deutschland wiegen später mal rund viereinhalb bis fünf Kilogramm.
    Sommer-Leckerbissen
    Wassermelonen: Wissenswerte Fakten zur süßen Verlockung
    Braunschweig. Ein Hof bei Gifhorn erntet die ersten niedersächsischen Wassermelonen. Wir erklären unter anderem, wie Sie die beste Melone finden.

    Von Jan-Peter Waiblinger

  • Ende 2022 fehlt nach fünf Jahren Trockenheit ein ganzes Jahresmittel an Niederschlag. Nach mehreren Wochen Regen sieht es zwischenzeitlich etwas besser aus. Doch laut Experten müsste dieses Wetter noch eine ganze Weile anhalten.
    Wasserversorgung
    Dauerregen füllt die Talsperren im Harz – aber es reicht nicht
    Osterode. Seit Wochen fallen Schnee und Regen im Harz. Die Talsperren füllen sich. Warum Landwirtschaft und Wasserversorger aber noch keine Entwarnung geben.

    Von Kevin Kulke

  • Ein alter Lehmofen im Einsatz.
    Brot ist die Hefe der Menschheitsgeschichte
    Ebergötzen. Das Europäische Brotmuseum in Ebergötzen widmet sich der Kulturgeschichte unseres wichtigen Lebensmittels Brot.

    Von Michael Paetzold

  • Ministerin Barbara Otte-Kinast besucht das Versuchsgut der Agrarfakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Andreas Heckmann und Christian Ahl (rechts) demonstrieren, wie schwer ein Kupferkabel ist, das künftig Teil der Wahle-Mecklar-Leitung sein wird.
    Die Forscher vom Feld: Neues Messverfahren für Landwirte
    Göttingen. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) besuchte das Versuchsgut Reinshof der Georg-August-Universität Göttingen.

    Von Ulrich Meinhard

  • Landwirt Mathias Schubert erläuterte bei einer Exkursion die Arbeitsweise in der ökologischen Landwirtschaft - und wie diese die Harzer Bergwiesen am Leben erhält.
    Die Harzer Bergwiesen am Leben erhalten
    Wiedigshof. Nabu-Mitglieder erhielten bei einer Exkursion einen Einblick in die ökologische Landwirtschaft.
  • Petra Pinnecke und Annette Altmann, Dorfmoderatorinnen aus Eisdorf, stellen die Dorfmoderation auf der Grünen Woche in Berlin vor.
    Gesucht: Interessierte für die Dorfmoderation
    Osterode. Die Dorfmoderatoren sollen ortsspezifische Probleme erkennen und nachhaltige Projekte umsetzen.
  • Die Landwirtschaftsministerin interessiert sich für die Schweineaufzucht in Elbingerode und fotografiert glückliche Schweine.
    Ministerin Barbara Otte-Kinast will Fleischerhandwerk stärken
    Hattorf. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin besichtigte Koithahns Aufzucht und überreichte einen Förderbescheid an das Landvolk.

    Von Kjell Sonnemann

  • Laura Schridde bei der Arbeit mit dem Schlepper.
    Landwirtin aus Förste sucht Dialog mit der Gesellschaft
    Förste. Agrar-Scout Laura Schridde aus Förste ist stolz auf ihre Arbeit – und bietet Einblicke in den spannenden Erntealltag.
  • Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast.
    Ministerin Barbara Otte-Kinast besucht Hattorf und Elbingerode
    Hattorf. Die CDU-Landwirtschaftsministerin kommt am Mittwoch in den Südharz. Sie besichtigt die Fleischerei Koithahn und den Freilandhof Elbingerode.

    Von Melina Debbeler

  • Workshops zu Handbestäubungstechniken geben den Bäuerinnen und Bauern ökologische Werkzeuge an die Hand, um ihre Erträge nachhaltig zu steigern.
    Menschheits-Überleben: Kann Landwirtschaft Artenvielfalt retten?
    Göttingen. Internationales Forschungsteam unter Leitung der Uni Göttingen und der Westlake University China fordert eine Umstellung der Lebensmittelproduktion.
  • Blühstreifen zwischen den Feldern und Blick auf das Harzvorland.
    Umweltverbände wollen mehr Artenschutz
    Osterode. Thema Niedersächsischer Weg: Das Landvolk Northeim/Osterode kritisiert das Volksbegehren des NABU.

    Von Michael Paetzold

  • Rauchschwalbe im Flug über einem Teich.
    Bedrohte Vogelwelt: Den eleganten Seglern fehlt Lebensraum
    Osterode. Schwalben und Mauersegler: Der Strukturwandel macht den liebgewonnenen Sommerbegleitern schwer zu schaffen.

    Von Michael Paetzold

  • Die Bauzeit für den Anschluss an die ehemalige Flussschleife betrug insgesamt acht Wochen.
    Neuer Rhume-Arm darf sich uneingeschränkt entwickeln
    Gieboldehausen. Der Fluss ist bei Gieboldehausen 130 Meter länger geworden. Kiesbänke und Totholz bieten Lebensraum für Muscheln und Fische.

    Von Kathrin Lienig

  • Historische Postkarte mit dem Landgasthaus aus dem Jahr 1956. Foto Archiv Bodo Biegling.
    Ein Haus mit Geschichte: Der Gittelder „Kronprinz“
    Gittelde. Die Historie des Hauses „Zum Kronprinz“ in Gittelde ist über die Jahrhunderte eng mit der Entwicklung des Fleckens verbunden.
  • Blühflächen können in der Landwirtschaft angelegt werden, um Insekten zu helfen.
    In drei Bereichen gilt es, Insekten zu unterstützen
    Osterode. Dr. Jürgen Endres referierte beim Nabu Osterode zum Thema Insektenschutz in Haus, Garten und Gemeinde.
  • Vereinsmitglieder und Vorsitzende der Landfrauenvereine im Altkreis Osterode: Edelgard Braun, Luise Sindram, Renate Wehmeyer, Edeltraud Sindram und Maren Köchermann (v.l.).
    Landfrauen sprechen über ihre Arbeit und Bedeutung
    Förste. Die Vereine im Altkreis blicken auf eine Vielzahl von Aktivitäten und sind die Stimme für Frauen auf dem Land.
  • Trecker bearbeiten ein Feld in der Nähe von Sieber.
    Landwirte wünschen sich mehr Wertschätzung
    Northeim. Beim Landvolktag des Kreisbauernverbandes Northeim-Osterode fielen klare Worte.

    Von Ralf Gießler

  • Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke bei seinem Vortrag im Rahmen des Agrar-Dialogs, zu dem die Volksbank im Harz eingeladen hat.
    Thema: Digitalisierung auf Bauernhöfen
    Osterode. Die Volksbank im Harz lud Landwirte zum Agrar-Dialog ein.

    Von Ralf Gießler

  • Trockenes Land.
    Landwirte im Kreis zeigen sich besorgt über EU-Verordnungen
    Göttingen. Viele deutsche Landwirte sorgen sich um ihre Existenz. Bauern und ihre Interessenvertreter diskutieren darüber mit CDU-Politkern in Göttingen.

    Von Tobias Christ

  • Prof. Dr. Ludwig Theuvsen wechselt das Amt.
    Ludwig Theuvsen wird Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium
    Göttingen. Der Vorsitzende des Göttinger CDU-Stadtverbandes wechselt in Hannover sein Amt.

    Von Tammo Kohlwes

  • Frank Oesterhelweg, Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags, bei seiner Rede.
    Landtags-Vizepräsident spricht bei CDU-Neujahrsempfang in Sachsa
    Bad Sachsa. Frank Oesterhelweg und Fritz Güntzler sprachen über Sorgen und Herausforderungen auf Bundesebene und überbrachten gute Nachrichten für Bad Sachsa.

    Von Thorsten Berthold

  • Besucher gehen durch die Blumenhalle auf der Grünen Woche.
    Dorfmoderatoren sind auf der Grünen Woche in Berlin vertreten
    Berlin. Vom 23. bis 26. Januar berichten die Vertreter über Dorfprozesse, Projekte und Planungen.
  • Eine Katze liegt im Kratzbaum. Tiere, die nur in der Wohnung gehalten werden, müssten nicht kastriert werden.
    Sollten freilaufende Katzen generell kastriert werden?
    Walkenried. Ein Ausschuss der Gemeinde Walkenried diskutierte das Thema, findet aber keine Einigung bei der Katzenschutzverordnung.

    Von Thorsten Berthold

  • Landwirtin Laura Schridde aus Förste.
    Laura Schridde aus Förste ist Agrar-Scout auf der Grünen Woche
    Förste. Die gelernte Landwirtin wird am 25. Januar in Berlin auf einem Erlebnisbauernhof Besuchern Einblicke in die Welt der Landwirtschaft vermitteln.
  • Der Schutz von Insekten darf nicht weiter aufgeschoben werden, fordern internationale Forscherinnen und Forscher, darunter auch Göttinger. Demnach sollte der von den 21 Forschern vorgeschlagene Fahrplan im deutschen Aktionsprogramm Insektenschutz berücksichtigt werden.
    Forscher entwickeln Fahrplan gegen Insektensterben
    Göttingen. Forscher haben Maßnahmen für den Insektenschutz entwickelt. Die Tierchen sind ein wichtiger Teil des weltweiten Ökosystems.
  • Herzlicher Abschied: Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen-Warengenossenschaft Südharz, Dieter Gödecke (links), dankte Erich Rust für seine aktive 27-jährige Tätigkeit.
    Erich Rust nimmt nach 27 Jahren Abschied aus dem Aufsichtsrat
    Elbingerode. Die Raiffeisen-Warengenossenschaft Südharz zog Bilanz in ihrer Generalversammlung.

    Von Friedel Polley

  • Der neue Vorstand des Bezirksverbands Hildesheim der Frauenunion.
    Frauenunion wählt neuen Vorstand
    Bovenden. Beim Delegiertentag des Bezirksverbands Hildesheim der Frauenunion wurden zwei Vertreterinnen aus dem Altkreis Osterode in neue Ämter gewählt.
  • Kartoffelernte vor gut 50 Jahren. 
    Schwieriger Beruf Landwirt: So arbeiten die Jungbauern
    Förste. Jungbauern stellen sich der beruflichen Herausforderung. Von ihren Erfahrungen berichteten sie beim Erzählkreis Förste.

    Von Joachim Schwerthelm

  • Landwirte aus dem Raum Osterode fuhren zur Demo nach Hannover. 
    Bauern wollen Teil der Lösung sein
    Osterode. Landwirte aus dem Raum Osterode und Northeim fuhren zur Demo nach Hannover.
  • 50 Kubikmeter Holz sind in dem in Holzständerbauweise errichteten Haus verbaut. In die Gefache haben die Handwerker rund 500 dicht gepresste Strohballen als Dämmmaterial eingesetzt.
    Ein Wohnhaus aus Strohballen – das geht
    Hann. Münden. Eine junge Familie zeigt, wie man besonders klimafreundlich bauen kann. Etwa 500 Strohballen wurden dabei eingesetzt.

    Von Heidi Niemann

  • Ein grünes Kreuz steht auf einem Feld vor Hörden.
    Höfesterben: Auch bei Hörden steht nun ein grünes Kreuz
    Hörden. Mit der Aktion machen Landwirte auf Probleme aufmerksam, ein Höfesterben wird befürchtet. Junge Bauern fühlen sich von der Politik überfahren.

    Von Robert Koch

  • Erna Becker aus Elbingerode feiert heute ihren 100. Geburtstag in der Seniorenresidenz Stiemerling in Hattorf.
    Erna Beckert aus Elbingerode wird 100 Jahre alt
    Hattorf. Zufriedenheit nach 100 Lebensjahren: Erna Becker aus Elbingerode feiert am Samstag einen ganz besonderen Geburtstag.

    Von Martin Baumgartner

  • Schülersprecher Tobias Krügener (4.v.l.) übergibt dem stellvertretenden Schulleiter Thomas Koch (7.v.l.) und dem Wahlpflichtkurs Politik den Spendenscheck.
    Schüler in Badenhausen setzen sich für Haiti ein
    Badenhausen. Mit Spenden unterstützt der Politikkurs der OBS ein Hilfsprojekt in dem karibischen Land. Damit soll alternative Landwirtschaft gefördert werden.
  • Zwei Strohballen-Figuren werben auf einer Dorfwiese fürs Erntefest.
    „Die Landwirtschaft muss zeigen, was sie kann und sichtbar sein“
    Osterode. Vor dem Erntedankfest notierte Kreislandwirt Hubert Kellner seine Gedanken zur Landwirtschaft und zum Verhältnis zwischen Bauern und Verbrauchern.
  • Silberdistel im Brockengarten.
    Mehr als 100 Pflanzenarten sind im Landkreis ausgestorben
    Göttingen. Laut Forschern gelten zudem weitere 400 Arten als gefährdet. Sieben Pflanzenarten kommen niedersachsenweit nur in der Umgebung von Göttingen vor.

    Von Britta Bielefeld

  • Senegalesische Delegation im Gespräch mit Vertretern der Stadt Osterode:  Landrat Baba Ndiaye rechts neben Bürgermeister Klaus Becker, daneben Bassirou Gakou, Vertreter der Zivilgesellschaft, Präsident der Partnerstiftung AKS sowie Sonderbeauftragter der Stadt Osterode/Stiftung und Awa Dangnokho, Beauftragte für Handel.
    Schüler in den Prozess einbinden
    Osterode. Die Klimapartnerschaft soll weiter ausgebaut werden. Osterode empfing Delegation aus Kaolack.

    Von Ralf Gießler

  • Die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast (CDU), bei ihrer Rede in der Bahnhofsgaststätte in Lasfelde.
    Ministerin spricht sich für Landwirtschaft als Schulfach aus
    Osterode. Barbara Otte-Kinast besuchte auf Einladung des Osteroder CDU-Stadtverbands Lasfelde und sprach unter anderem über Dürrejahr und Tierwohl.
  • Eine Rebhuhnhenne mit ihren Küken. Der Bestand der Tiere in der Region ist stark zurückgegangen.
    Rebhühner, Singvögel und Amphibien werden immer weniger
    Osterode. Die Bestände mancher Tierarten, wie Rebhühner oder diverse Singvögel, gehen deutlich zurück. Für andere hingegen scheinen die Bedingungen gut.

    Von Kjell Sonnemann

  • Mähdrescher bei der Weizenernte in Mecklenburg-Vorpommern.
    Forscher: Agrarvorschläge der EU bringen nichts fürs Klima
    Göttingen. Forscherteam mit Beteiligung der Uni Göttingen kritisiert agrarpolitische Reformvorschläge der EU. Sie würden nicht der Nachhaltigkeit dienen.
  • Silas Tepper befindet sich momentan noch im ersten Trainee-Jahr der Niedersächsischen Landesforsten. Momentan betreut er das Forstamt Stauffenburg und ist auch für die befallene Gittelder Fichte zuständig.
    196 Jahre alte Fichte bei Gittelde nicht mehr zu retten
    Gittelde. Der Baum oberhalb der Köthe ist vom Borkenkäfer befallen. Er bleibt als stehendes Totholz erhalten.
  • Ein Zug fährt im Landkreis Göttingen.
    Bahn sprüht Glyphosat in Gleisanlagen der Region
    Göttingen. Mit dem umstrittenen Unkrautbekämpfungsmittel ist die Bahn gegen Grünzeug in den Gleisbetten vorgegangen. Ein Vorgehen, das Kritik hervorruft.

    Von Norma Jean Levin

  • Olaf Lies im Staudamm der Innerstetalsperre.
    Umweltminister Olaf Lies besucht Innerstetalsperre
    Harz. Der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) war zu Besuch an der Innerstetalsperre. Er informierte sich dort über den Hochwasserschutz.
  • Blick auf das Festgelände.
    Zum 100. Geburtstag kamen 100 Traktoren
    Dorste. Das Dorster Landvolk hatte zum Jubiläumsfest auf den Edelhof eingeladen.

    Von Ralf Gießler

  • Der Große Feuerfalter gehört in Deutschland zu den bedrohten Arten.
    Wirkung von Pestiziden ist für die Artenvielfalt verheerend
    Göttingen. Der Göttinger Insektenforscher Professor Rainer Willmann sieht dringenden Handlungsbedarf.

    Von Kuno Mahnkopf

  • Familie Heisecke. 
    Bauernhof Heisecke hat auf ökologischen Landbau umgestellt
    Osterode. Das Osteroder Ehepaar hat einen langen Weg zum Bio-Bauernhof hinter sich – die wesentlichen Hürden sind jetzt genommen. Und es lohnt sich.
Logo Harzkurier Logo Harzkurier

Aktuelle Nachrichten und Informationen aus Osterode am Harz, Bad Grund, Bad Lauterberg, Bad Sachsa und Herzberg sowie aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Boulevard und Ratgeber.

  • Harzkurier auf Facebook
  • Harzkurier auf Twitter
  • Harzkurier auf Instagram
  • Harzkurier auf WhatsApp
  • Harzkurier auf LinkedIn
  • Harzkurier auf RSS-Feed

Impressum & Kontakt Barrierefreiheit Datenschutzerklärung Datenschutzcenter Infos über Klarna Abo kündigen
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe © 2025 FUNKE Mediengruppe
Wir haben neue Nachrichten für Sie
Zur Startseite

Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte?
Jetzt HK testen

close